von Volkmar Lehnert
Kapitel 1: Nachhaltig geschädigt
Kapitel 2: Dilemmas der Weltgeschichte
Kapitel 3: Ungleichheiten, verdammte Ungleichheiten
Kapitel 4: Gesunder Pessimismus
Kapitel 5: Nachhaltigkeit als Utopie
Kapitel 6: Nachhaltigkeit als Faschismus
Gefragt sind folglich kreative Ideen und Visionen, wie wir unser Leben zur Mitte dieses Jahrhunderts nachhaltig gestalten können. Für eine mathematisch-naturwissenschaftlich und technizistisch indoktrinierte Gesellschaft wie den gegenwärtigen westlichen Kulturkreis werden dabei grundsätzlich Fortschritte im ingenieurtechnischen Erfindungsprozess erwartet. Diesem wird eine evolutorisch fortschreitende Höherentwicklung und Qualitätssteigerung unterstellt, die dann im Rekurs auf bisherige Errungenschaften stets dogmatisch betont werden kann.
Was wir künftig aber dringend brauchen werden, sind institutionelle Innovationen, die in
anderen gesellschaftlichen Bereichen ausgehoben werden:
Nötig sind neue Formen des Denkens, des
Wertschätzens, des Erziehens, des Arbeitens, des Vorsorgens und Versorgens.
Ähnlich den
technischen Weiterentwicklungen handelt es sich dabei nicht unbedingt um grundlegende
Neuschöpfungen aus einem ideengeschichtlichen Vakuum heraus, sondern vielmehr um
bereits skizzierte, gedanklich und praktisch vorweggenommene Elemente, die in ihrer
Rekombination und konsequenten Realisierung qualitativ neuwertige Möglichkeitshorizonte
für eine Revolutionierung tradierter Sozialstrukturen ermöglichen.
Revolutionierung bedeutet
dabei eine grundsätzliche und ganzheitliche Umwälzung bestehender Verhältnisse - und
damit einen Abschied vom Neoliberalismus der Gegenwart zugunsten eines
Zukunftsparadigmas der Nachhaltigkeit.
Als Konklusion des Vorangegangenen ergeben sich folgende Innovationen:
• eine Dekonstruktion gesellschaftlicher Schönheitsideale und Normalitätsvorstellungen
zugunsten eines variablen, postheterosexuellen Miteinanders entlang Prinzipien der
toleranten und gewissenhaften Verständigung über tradierte und derzeitig
konstruierte Sozialgrenzziehungen hinweg
(z.B. Aufhebung der Ehe, da sie als
gesellschaftlich gestütztes und juristisch reglementiertes Reproduktionsverhältnis
zwischen einer Frau und einem Mann ein überflüssiges Zwangsgefüge darstellt,
dessen ritueller und symbolischer Charakter nach eigenem Gutdünken auch
unabhängig zelebriert werden kann)
• eine Entprivatisierung von gesellschaftlichen Bereichen, bei denen ein
profitorientiertes Haushalten entweder auf Grund der gesellschaftlichen Funktion oder
auf Grund der faktischen Monopolstellung kontraproduktiv wirkt. Im ersten Fall sind
das z.B. Rechts-, Gesundheits- und Bildungssystem sowie der Sozial- und
Erziehungssektor samt Kindertagesbetreuung, Altenpflege, Kranken- und
Rentenkassen bzw. entsprechenden Versicherungen; im letzteren z.B. Wasser-,
Strom- und Energieversorgung, Schienenverkehr, Postwesen sowie polizeiliches und
militärisches Gewaltpotenzial. Eventuell sogar öffentliche Kultureinrichtungen wie
Theater, Kinos, Schwimmbäder, Galerien und Sportvereine, um den Tendenzen einer
Projektion dieser sozialen Kulturmedien in den individualisierten Privatraum - z.B. in
Form von Heimkinoanlagen, Swimming Pools, persönlichen Fitnesscoaches und
Steuerberatern, exklusivem Privatkunstbesitz und elitären Veranstaltungsanrechten
entgegenzuwirken.
• Aufhebung der Börse und der Möglichkeiten spekulativer Geschäfte mit virtuellen
Gütern, insbesondere Nahrungsmittel, Energie und Lebewesen.
• ein generelles Werbeverbot zur Stärkung authentischer Bedürfnisse und zur
Mäßigung des privatwirtschaftlichen Wettbewerbes um die niedrigsten Preise und
niedrigsten Löhne
• eine deutlich verlängerte Gewährleistungsfrist, vor allem bei komplexen Maschinen
und Geräten, deren Entsorgung aufwendig und ökologisch belastend ist
• erhöhte Steuern auf Chemikalien, Pflegeprodukte, Autos, Benzin und Tabak
• eine teilweise Deindustrialisierung der Landwirtschaft: Verzicht auf den Einsatz von
Gentechnik, Industriedüngern, Massentierhaltung, Monokultivierung, sowie damit
bewerkstelligten Überproduktionen von Fleisch, Milchprodukten und künstlich
überzüchteten Speise- und Futterpflanzen. Außerdem ein Verbot der pervertierten
Zucht, sowohl von Nutz- als auch von Haustieren. Denn wer braucht z.B. besonders
niedlich oder gefährlich aussehende Hunde, die sich nicht selbständig paaren
können, nur per Kaiserschnitt auf die Welt kommen und nach der Geburt einen
Luftröhrenschnitt benötigen, um zu überleben?12
• verschärfte Einfuhrzölle auf Rohstoffe und Waren aus Billiglohnländern bei
gleichzeitigem Technologie-, Wissens- und Wertetransfer sowie zentralen
Entwicklungsprojekten auf gesamtgesellschaftlicher Ebene (anstelle diffuser
Spendenaktionen und Wohltätigkeitsinitiativen, die eher im sozialen Nahraum
effektive Wirkungen zeigen können)
• eine Beschränkung der Ausweitung der Versorgungsstruktur des Supermarktes durch
drastische LKW-Maut, sowie eine finanzielle Belastung von Plastikerzeugnissen zur
Gegenfinanzierung von deren Entsorgung sowie zur Prävention von deren weiterer
Erzeugung. (Im Gegenzug wäre eine Unterstützung regionaler und lokaler
Versorgungspraxen und -bezüge durch Gewährung vergünstigter Bedingungen für
traditionelles Marktgeschehen angesagt)
• ein inklusives Bildungssystem, das nicht an Abschlüsse und deren Determinierung
späterer Arbeitsfelder und -verhältnisse gebunden ist, sondern stattdessen in
Kooperation mit den Eltern auf eine interessengeleitete Grundbildung sowie eine
Erziehung zum gemeinschafts- und eigenverantwortlichen Zukunftsmenschen abzielt
- und somit an Werten der nachhaltigen Lebensführung, Gesundheit, Tüchtigkeit,
Empathie und Bescheidenheit ausgerichtet ist.
• ein Arbeitsrecht und Rentenversorgungssystem, das die flexible Tätigkeitswahl
jenseits linearer und individuell begrenzter Berufskarrieren ermöglicht, so dass ein
selektiver Wettbewerb der Höchstqualifizierten um die attraktiven Arbeitsplätze bei
gleichzeitigem Wettbewerb der Geringqualifizierten um unattraktive Arbeitsplätze
wegen drohender Unterbeschäftigung aufgehoben wird. Eventuell in Kombination zu
denken mit einem zeitlich begrenzten Pflichtdienst (Zivildienst) an der Gesellschaft,
den jede/r zu durchlaufen hat und der vorrangig Aufgabenfelder abdeckt, deren
dauerhafte berufsmäßige Ausführung als unzumutbar angesehen wird. Eine
Hochschulzugangsberechtigung könnte u.a. an eine verlängerte Ableistung dieses
Dienstes an der Gesellschaft gebunden werden - damit auch die hochqualifizierten
Entscheidungsträger_innen eine umfassende Vorstellung von ARBEIT entwickeln.
• ein Steuersystem, das proportional zum individuellen Reichtum in Form von
Einkommen, Besitz und eventuellen Erbschaften eine im Verhältnis expotenziell
steigende Beteiligung am öffentlichen Haushalt gewährleistet und damit dem zweiten
Buch von Adam Smith zur "Untersuchung über Wesen und Ursachen des Reichtums
der Nationen" Rechnung trägt.
• eine politische Willensbildung, die in einem global transparenten Diskurs unter der
Leitung von demokratisch legitimierten Experten gesamtgesellschaftliche
Zieldefinitionen und Wertsetzungen in Handlungsentscheidungen überführt - folglich
ein Abschied vom ideologisch fundamentierten Parteienparlamentarismus und seiner
massenmedial informierten und daher an der Kurzfristigkeit öffentlicher Meinungen
ausgerichteten Stellvertreterherrschaft.
Nächste Folge: Nachhaltigkeit als Faschismus >>
(12) In der professionellen Zucht heißen diese genetischen Mängelwesen prägnant "brachycephalen Rassen"